20. Mai 2025
Veröffentlichungsreihe – 2 von 78 Insights
Das deutsche Recht unterscheidet beim Betrieb von Strom- und Gasnetzen zwischen den (unregulierten) Kundenanlagen (§ 3 Nr. 24a und b EnWG) und den (teilweise oder vollständig) regulierten Strom -und Gasnetzen. Der Betrieb einer Kundenanlage ist deutlich weniger aufwändig als der Netzbetrieb und auch wirtschaftlich attraktiver.
Kundenanlagen sind nach § 3 Nr. 16 EnWG nicht Teil des Energieversorgungsnetzes, die Betreiber solcher Anlagen sind entsprechend von den Netzbetreiberpflichten ausgenommen. Demgegenüber gelten für den Netzbetrieb regulatorische Anforderungen, Netzentgelte müssen kalkuliert und verlangt werden (nebst netzbezogenen Umlagen und Abgaben) und der Netzbetrieb setzt eine Genehmigung der Energieaufsichtsbehörde voraus.
Streitgegenstand war der Anschluss von zwei Wohngebieten mit 96 bzw. 160 Wohneinheiten und jeweils mit diesen verbundene KWK-Anlagen, als sogenannte Kundenanlagen, an das örtliche Stromnetz. Die Wohneinheiten sollten jeweils über ein Blockheizkraftwerk und ein elektrisches Leitungssystem mit Strom versorgt werden. Der Betreiber der Anlagen ersuchte den Netzbetreiber um Anschluss als Kundenanlagen und die Bereitstellung der nötigen Zählpunkte. Das Netzanschlussbegehren des Anlagenbetreibers sowie die Bereitstellung der erforderlichen Zählpunkte wurde von dem zuständigen Verteilnetzbetreiber mit der Begründung abgelehnt, dass es sich nicht um Kundenanlagen im Sinne von § 3 Nr. 24a EnWG handele.
Der EuGH hat im Rahmen seines Urteils vom 28. November 2024 (Rs. C-293/23) (Vorabentscheidungsverfahren) entschieden, dass im europäischen Recht kein Vorbild für die in Deutschland geschaffene Vorschrift der Kundenanlage nach § 3 Nr. 24a EnWG besteht. Die deutsche Regelung ist somit europarechtswidrig, weil sie zusätzliche, über die von der Strombinnenmarktrichtlinie vorgesehenen hinausgehende, Ausnahmen von den Verpflichtungen eines Netzbetreibers vorsieht.
Der Bundegerichtshof (BGH) hat am 13. Mai 2025 die mündliche Verhandlung des Ausgangsverfahrens (EnVR 83/20) fortgesetzt und die Rechtsbeschwerde der Antragstellerin zurückgewiesen. Er gab damit dem Verteilnetzbetreiber Recht. Der Kartellsenat hat wie mehrheitlich bereits vermutet wurde, entschieden, dass Energieanlagen, die Strom aus Blockheizkraftwerken an Mieter mehrerer Wohnblöcke verkaufen und weiterleiten, nicht als von Netzbetreiberpflichten befreite „Kundenanlagen“ gemäß § 3 Nr. 24a EnWG einzustufen sind, wenn sie die Kriterien eines Verteilernetzes nach EU-Recht erfüllen. Der BGH knüpft damit unmittelbar inhaltlich an die Entscheidung des EuGH an. Eine Energieanlage zu errichten und Kunden mit dieser Energieanlage zu versorgen und sie an diese anzuschließen ist entsprechend der Entscheidung des BHG als Schaffung eines den Regulierungsvorschriften unterliegenden Verteilnetzes zu betrachten. Eine Kundenanlage liegt demgegenüber nur dann vor, wenn nach Art. 2 Nr. 28 der Elektrizitätsbinnenmarktrichtlinie kein Verteilnetz vorliegt.
Die nun erfolgte Entscheidung des BGH erzeugt ähnlich der bereits erfolgten EuGH-Entscheidung insbesondere Unsicherheiten in der Branche hinsichtlich der Einordnung von Energielieferungen aus Energieerzeugungsanlagen an Letztverbraucher. Unternehmen, die ähnliche Versorgungsmodelle planen oder betreiben, müssen genau prüfen, ob die hier vorgenommene rechtliche Einordnung auf sie zutrifft oder nicht.
Eine Vielzahl von Unternehmen dürfte betroffen sein, insbesondere solche, die bislang auf dezentrale Energielösungen gesetzt haben. Dies können
In all diesen Fällen ist fraglich, ob die Kundenanlage noch rechtlich compliant ist, und es bedarf daher typischerweise folgender Schritte:
Die Entscheidung des BGH ist nicht als Blaupause zu verstehen. Die noch zu veröffentlichenden Beschlussgründe werden erst weitere Rückschlüsse ermöglichen.
Der Kartellsenat hat sich in seinem Beschluss nach ersten Erkenntnissen nicht dazu geäußert, wie sich seine Entscheidung auf die dezentralen Energieversorgungsmodelle in der Industrie auswirken wird. Insbesondere von Seiten der Industrie wird befürchtet, dass der BGH-Beschluss zu § 3 Nr. 24a EnWG auch auf Kundenanlagen zur betrieblichen Eigenversorgung nach §3 Nr. 24b EnWG übertragen werden könnte.
In Deutschland kommen Kundenanlagen nach § 3 Nr. 24b EnWG eine wichtige, branchenübergreifende, Bedeutung zu. Sie sind integraler Bestandteil physikalischer Direktversorgung an Industriestandorten. Sollte der Beschluss auf die betriebliche Stromversorgung übertragen werden können, drohen der Industrie signifikante finanzielle, personelle sowie administrative Mehrbelastungen. Würde die Rechtsfigur der Kundenanlage nach § 3 Nr. 24b EnWG entfallen, drohen den Industrieunternehmen eine Übertragung ihrer dezentralen Energieversorgungsmodelle in das geschlossene Verteilnetz (§ 110 EnWG) oder in das Netz der allgemeinen Versorgung (§ 3 Nr. 17 EnWG).
Die Veröffentlichung des vollständigen Beschlusses des BGH erfolgt in Kürze. Dann ist der Gesetzgeber gefordert, Klarheit durch eine europarechtskonforme Neuregelung der Figur der Kundenanlage im EnWG zu schaffen. Wie diese aussehen wird, hängt nicht zuletzt auch davon ab, ob der BGH in seinen Beschlussgründen noch einen Spielraum für die bisher unter dem Begriff Kundenanlage laufenden Anlagen sieht. Grundsätzlich sind für die Industrie nun vor allem praxistaugliche Übergangsregeln wichtig. Perspektivisch muss auf europäischer Ebene eine langfristige Regelung getroffen werden.
20. May 2025
von Dr. Markus Böhme, LL.M. (Nottingham), Dr. Christian Ertel
15. May 2025
von mehreren Autoren
8. May 2025
von mehreren Autoren
17. April 2025
von mehreren Autoren
2. April 2025
von mehreren Autoren
31. March 2025
von Dr. Christian Ertel, Dr. Markus Böhme, LL.M. (Nottingham)
12. February 2025
10. March 2025
von Dr. Markus Böhme, LL.M. (Nottingham), Dr. Christian Ertel
26. February 2025
von mehreren Autoren
29. January 2025
von mehreren Autoren
28. November 2024
von Dr. Christian Ertel, Dr. Markus Böhme, LL.M. (Nottingham)
Power Play: Renewable Energy Update
11. November 2024
Power Play: Renewable Energy Update
30. October 2024
von mehreren Autoren
18. September 2024
von mehreren Autoren
10. September 2024
von Tobias Baus, LL.M., Dipl.-Ing., Dr. Thomas Pattloch, LL.M.Eur
18. July 2024
von Dr. Patrick Vincent Zurheide, LL.M. (Aberdeen), Dr. Julia Wulff
11. July 2024
von mehreren Autoren
21. May 2024
Power Play: Renewable Energy Update
18. March 2024
von mehreren Autoren
Power Play: Renewable Energy Update
15. February 2024
von mehreren Autoren
Power Play: Renewable Energy Update
16. January 2024
Power Play: Renewable Energy Update
28. December 2023
von mehreren Autoren
Power Play: Renewable Energy Update
20. December 2023
Power Play: Renewable Energy Update
17. November 2023
Power Play: Renewable Energy Update
21. December 2023
Power Play: Renewable Energy Update
16. October 2023
von mehreren Autoren
Power Play: Renewable Energy Update
4. October 2023
von mehreren Autoren
Power Play: Renewable Energy Update
29. September 2023
Power Play: Renewable Energy Update
12. September 2023
Power Play: Renewable Energy Update
1. September 2023
von Dr. Paul Voigt, Lic. en Derecho, CIPP/E, Alexander Schmalenberger, LL.B.
Power Play: Renewable Energy Update
25. August 2023
von Dr. Julia Wulff
Power Play: Renewable Energy Update
24. August 2023
von Dr. Niels L. Lange, LL.M. (Stellenbosch), Dr. Janina Pochhammer
Power Play: Renewable Energy Update
18. August 2023
Power Play: Renewable Energy Update
9. August 2023
von Birte Zeitner
Power Play: Renewable Energy Update
2. August 2023
von Birte Zeitner
Power Play: Renewable Energy Update
26. July 2023
von Dr. Julia Wulff
Power Play: Renewable Energy Update
12. July 2023
Power Play: Renewable Energy Update
6. July 2023
Power Play: Renewable Energy Update
20. June 2023
von Dr. Markus Böhme, LL.M. (Nottingham), Dr. Christian Ertel
Power Play: Renewable Energy Update
12. May 2023
Power Play: Renewable Energy Update
5. May 2023
Power Play: Renewable Energy Update
4. April 2023
von mehreren Autoren
Power Play: Renewable Energy Update
10. March 2023
Power Play: Renewable Energy Update
31. January 2023
Power Play: Renewable Energy Update
27. January 2023
Power Play: Renewable Energy Update
17. January 2023
Power Play: Renewable Energy Update
20. December 2022
Power Play: Renewable Energy Update
20. December 2022
Power Play: Renewable Energy Update
13. December 2022
Power Play: Renewable Energy Update
7. December 2022
von mehreren Autoren
Power Play: Renewable Energy Update
29. November 2022
Power Play: Renewable Energy Update
26. August 2022
von Dr. Markus Böhme, LL.M. (Nottingham), Dr. Christian Ertel
Power Play: Renewable Energy Update
21. July 2022
von Dr. Markus Böhme, LL.M. (Nottingham), Dr. Christian Ertel
Power Play: Renewable Energy Update
4. July 2022
von Dr. Paul Voigt, Lic. en Derecho, CIPP/E, Dr. Markus Böhme, LL.M. (Nottingham)
Power Play: Renewable Energy Update
10. June 2022
Power Play: Renewable Energy Update
5. May 2022
Power Play: Renewable Energy Update
15. March 2022
Power Play: Renewable Energy Update
14. February 2022
Power Play: Renewable Energy Update
4. February 2022
von Dr. Markus Böhme, LL.M. (Nottingham), Dr. Stefan Horn, LL.B.
Power Play: Renewable Energy Update
6. January 2022
Power Play: Renewable Energy Update
2. December 2021
Power Play: Renewable Energy Update
21. September 2021
von Olav Nemling
Power Play: Renewable Energy Update
18. August 2021
Power Play: Renewable Energy Update
12. July 2021
von Carsten Bartholl
Power Play: Renewable Energy Update
8. June 2021
Power Play: Renewable Energy Update
25. May 2021
Power Play: Renewable Energy Update
29. March 2021
Power Play: Renewable Energy Update
23. March 2021
Power Play: Renewable Energy Update
9. March 2021
Power Play: Renewable Energy Update
21. January 2021
von mehreren Autoren
von Dr. Jörg Henkel und Dr. Markus Böhme, LL.M. (Nottingham)