8. Mai 2025
Veröffentlichungsreihe – 2 von 74 Insights
Nachdem das Kraftwerkssicherheitsgesetz der Ampel-Regierung nach dem Ende der Koalition nicht mehr verabschiedet wurde, kam im Rahmen der Koalitionsverhandlungen zwischen CDU/CSU und SPD neuer Schwung in die deutsche Energiepolitik. Nicht nur schafft die zukünftige Bundesregierung mit dem Sondervermögen Infrastruktur – dessen konkrete Verwendung jedoch noch nicht endgültig vereinbart ist – die nötige Finanzierungsgrundlage, sie möchte ausweislich des Koalitionsvertrages auch den Bau von neuen (Reserve-)Gaskraftwerken anreizen. Die Pläne werden industrieseitig grundsätzlich gelobt, allerdings im Einzelnen auch hinterfragt.
Deutschland hat sich ehrgeizige Klimaziele gesetzt: Bis 2045 soll das Land klimaneutral sein, mit mindestens 80% Strom aus erneuerbaren Energien bis 2030. Diese Ziele basieren auf dem Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) und internationalen Verpflichtungen wie dem Pariser Klimaabkommen und sollen langfristig der ökologischen Nachhaltigkeit der deutschen und internationalen Wirtschaft dienen.
Doch erneuerbare Energien liefern nicht immer gleich viel Strom: Im ersten Quartal 2025 produzierten Windräder, Solarparks und andere erneuerbare Anlagen ausweislich des Verbandes BDEW 63,5 Milliarden Kilowattstunden Strom, 16% weniger als im ersten Quartal des Vorjahres. Grund sei vor allem das Wetter in diesem Zeitraum, insb. schwach ausgeprägter Wind. Insgesamt betrug der Ökostrom-Anteil am Stromverbrauch von Januar bis März nur 47%, im gleichen Zeitraum 2024 waren es noch 56%. Den bereits beschlossenen Kohleausstieg im Jahr 2030 am Horizont, suchen sowohl Politik als auch Wirtschaft nach Möglichkeiten, Dunkelflauten beim Ökostrom auszugleichen und sowohl die Versorgungssicherheit als auch die Netzstabilität aufrecht zu erhalten.
CDU/CSU und SPD konnten sich in ihrem Koalitionsvertrag auf folgende Vorhaben einigen.
Ab Zeile 1067 heißt es:
„Wir werden durch schnellstmögliche technologieoffene Ausschreibungen verlässliche Rahmenbedingungen für Investitionen in ausreichend gesicherte Leistung und Versorgungssicherheit schaffen. Den Bau von bis zu 20 GW an Gaskraftwerksleistung bis 2030 wollen wir im Rahmen einer zügig zu überarbeitenden Kraftwerksstrategie technologieoffen anreizen.“
Weitergehend heißt es dort:
„Ein größeres Energieangebot dient der Stabilisierung und Reduzierung der Stromkosten. Dazu sollen künftig Reservekraftwerke nicht nur zur Vermeidung von Versorgungsengpässen, sondern auch zur Stabilisierung des Strompreises zum Einsatz kommen.“
Diesen Kurs bestätigt auch der Bundesvorstand der CDU, so äußerte der stellvertretende Bundesvorsitzende Andreas Jung z.B.: „Als verlässlicher Partner volatiler erneuerbarer Energie brauchen wir schnell neue Gaskraftwerke.“ Gleichzeitig müsse das Gesamtsystem neu ausgerichtet werden, damit die Erneuerbaren eine immer stärkere Rolle übernehmen können: „Ausbau so, dass der produzierte Strom effizient genutzt werden kann, ein marktwirtschaftlicher Rahmen für Energiespeicher und enge Verzahnung mit pragmatischem Wasserstoff-Hochlauf.“
Diese Ankündigungen veranlassen aktuell Stromversorger, Projektentwickler und andere Marktteilnehmer dazu, sich auf die erwarteten Ausschreibungen neuer Gaskraftwerke vorzubereiten. Konkrete Details zu den Ausschreibungen sind noch nicht bekannt. Wahrscheinlich ist, dass sich die neue Regierung am nicht verabschiedeten Kraftwerkssicherheitsgesetz orientieren wird: Dieses sah u.a. Ausschreibungen für insg. 7 GW Gaskraftwerke vor, von denen 2,5 GW bereits Anfang 2025 planmäßig hätten ausgeschrieben werden sollen, weitere 2,5 GW bzw. 2,0 GW dann jeweils 2026 und 2027. Die nun geplanten 20 GW an Leistung sind erheblich ambitionierter als noch die 7 GW Leistung der Ampel-Koalition. Absehbar ist bereits, dass der ursprünglich vorgesehene Zeitplan nicht eingehalten werden kann.
Dem Kraftwerkssicherheitsgesetz kommt dabei eine zentrale Bedeutung zu, um die Versorgungssicherheit für Zeiten der Dunkelflaute sicherzustellen. Dies gilt insbesondere in Anbetracht des jüngsten großflächigen Stromausfalls in Spanien und Portugal. Die erwarteten gesetzlichen Rahmenbedingungen und Ziele sind dabei für die Kraftwerksbranche elementar, um absehen zu können, wie die von der Bundesnetzagentur durchzuführenden Ausschreibungen konzeptioniert werden. Bekommt ein Unternehmen den Zuschlag für einen bestimmten Standort und eine bestimmte Kapazität, muss es i.d.R. sowohl Finanzierungsnachweise einreichen als auch die erforderlichen Genehmigungen, wie z.B. eine Baugenehmigung, eine wasserrechtliche Genehmigung oder eine immissionsschutzrechtliche Genehmigung, bei den jeweiligen Landesbehörden beantragen.
Energieunternehmen wie EnBW sind grundsätzlich bereit, sich für den Bau neuer Gaskraftwerke zu engagieren: „Grundsätzlich haben wir schon Appetit, uns mit Projekten einzubringen“, versicherte CEO Stamatelopoulos. Allerdings komme es auf die konkreten Auktionsbedingungen an: „Eine spannende Frage wird sein, wie die Ausschreibungen die regionale Steuerung der Kraftwerke organisieren.“
Kritik wird hingegen an den Plänen laut, die neuen Gaskraftwerke mit CCS-Technologie auszustatten. Grund hierfür sind vor allem wirtschaftliche Umstände: Die neuen GuD-Kraftwerke sollen insb. als Energiereserve fungieren. Es ist also möglich, dass sie nur niedrig ausgelastet sein werden. Um diesem Aspekt sowie der fehlenden CO2-Transportinfrastruktur Rechnung zu tragen, müssten die CCS-Anlagen deutlich größer dimensioniert werden, als es etwa bei Kohlekraftwerken der Fall ist. Damit werde CCS „extrem teuer“, meint Stamatelopoulos.
„Der richtige Weg“ zur Dekarbonisierung neuer Gaskraftwerkskapazitäten sei stattdessen Wasserstoff. Insbesondere blauer Wasserstoff komme in der Phase des Markthochlaufs als Ersatz für Erdgas infrage, da dieser weltweit günstiger erhältlich sein wird als grüner Wasserstoff. Danach sei wichtiger, dass neue GuD-Kraftwerke für die Zukunft H2-Ready, also wasserstofffähig, sind, als dass für ihre (Rest-)Nutzung als fossile Energiereserve CCS-Anlagen bereitstehen (so auch die Einschätzung weiterer Marktteilnehmer laut einer aktuellen Umfrage von energate).
Es bleibt abzuwarten, wie schnell und unter welchen Bedingungen und Auflagen die angekündigten Gaskraftwerke nun ausgeschrieben werden. Spannend bleibt auch, ob bzw. in welchem Umfang CCS-Technologie in den neuen Kraftwerken zur Anwendung kommt oder ob einer wasserstofffähigen Ausgestaltung bei der Planung und Realisierung der GuD-Vorhaben in Deutschland der Vorrang eingeräumt wird. Hierzu halten wir Sie auch in Zukunft auf dem Laufenden.
8. May 2025
von mehreren Autoren
17. April 2025
von mehreren Autoren
2. April 2025
von mehreren Autoren
31. March 2025
von Dr. Christian Ertel, Dr. Markus Böhme, LL.M. (Nottingham)
12. February 2025
10. March 2025
von Dr. Markus Böhme, LL.M. (Nottingham), Dr. Christian Ertel
26. February 2025
von mehreren Autoren
29. January 2025
von mehreren Autoren
28. November 2024
von Dr. Christian Ertel, Dr. Markus Böhme, LL.M. (Nottingham)
Power Play: Renewable Energy Update
11. November 2024
Power Play: Renewable Energy Update
30. October 2024
von mehreren Autoren
18. September 2024
von mehreren Autoren
10. September 2024
von Tobias Baus, LL.M., Dipl.-Ing., Dr. Thomas Pattloch, LL.M.Eur
18. July 2024
von Dr. Patrick Vincent Zurheide, LL.M. (Aberdeen), Dr. Julia Wulff
11. July 2024
von mehreren Autoren
21. May 2024
Power Play: Renewable Energy Update
18. March 2024
von mehreren Autoren
Power Play: Renewable Energy Update
15. February 2024
von mehreren Autoren
Power Play: Renewable Energy Update
16. January 2024
Power Play: Renewable Energy Update
28. December 2023
von mehreren Autoren
Power Play: Renewable Energy Update
20. December 2023
Power Play: Renewable Energy Update
17. November 2023
Power Play: Renewable Energy Update
21. December 2023
Power Play: Renewable Energy Update
16. October 2023
von mehreren Autoren
Power Play: Renewable Energy Update
4. October 2023
von mehreren Autoren
Power Play: Renewable Energy Update
29. September 2023
Power Play: Renewable Energy Update
12. September 2023
Power Play: Renewable Energy Update
1. September 2023
von Dr. Paul Voigt, Lic. en Derecho, CIPP/E, Alexander Schmalenberger, LL.B.
Power Play: Renewable Energy Update
25. August 2023
von Dr. Julia Wulff
Power Play: Renewable Energy Update
24. August 2023
von Dr. Niels L. Lange, LL.M. (Stellenbosch), Dr. Janina Pochhammer
Power Play: Renewable Energy Update
18. August 2023
Power Play: Renewable Energy Update
9. August 2023
von Birte Zeitner
Power Play: Renewable Energy Update
2. August 2023
von Birte Zeitner
Power Play: Renewable Energy Update
26. July 2023
von Dr. Julia Wulff
Power Play: Renewable Energy Update
12. July 2023
Power Play: Renewable Energy Update
6. July 2023
Power Play: Renewable Energy Update
20. June 2023
von Dr. Markus Böhme, LL.M. (Nottingham), Dr. Christian Ertel
Power Play: Renewable Energy Update
12. May 2023
Power Play: Renewable Energy Update
5. May 2023
Power Play: Renewable Energy Update
4. April 2023
von mehreren Autoren
Power Play: Renewable Energy Update
10. March 2023
Power Play: Renewable Energy Update
31. January 2023
Power Play: Renewable Energy Update
27. January 2023
Power Play: Renewable Energy Update
17. January 2023
Power Play: Renewable Energy Update
20. December 2022
Power Play: Renewable Energy Update
20. December 2022
Power Play: Renewable Energy Update
13. December 2022
Power Play: Renewable Energy Update
7. December 2022
von mehreren Autoren
Power Play: Renewable Energy Update
29. November 2022
Power Play: Renewable Energy Update
26. August 2022
von Dr. Markus Böhme, LL.M. (Nottingham), Dr. Christian Ertel
Power Play: Renewable Energy Update
21. July 2022
von Dr. Markus Böhme, LL.M. (Nottingham), Dr. Christian Ertel
Power Play: Renewable Energy Update
4. July 2022
von Dr. Paul Voigt, Lic. en Derecho, CIPP/E, Dr. Markus Böhme, LL.M. (Nottingham)
Power Play: Renewable Energy Update
10. June 2022
Power Play: Renewable Energy Update
5. May 2022
Power Play: Renewable Energy Update
15. March 2022
Power Play: Renewable Energy Update
14. February 2022
Power Play: Renewable Energy Update
4. February 2022
von Dr. Markus Böhme, LL.M. (Nottingham), Dr. Stefan Horn, LL.B.
Power Play: Renewable Energy Update
6. January 2022
Power Play: Renewable Energy Update
2. December 2021
Power Play: Renewable Energy Update
21. September 2021
von Olav Nemling
Power Play: Renewable Energy Update
18. August 2021
Power Play: Renewable Energy Update
12. July 2021
von Carsten Bartholl
Power Play: Renewable Energy Update
8. June 2021
Power Play: Renewable Energy Update
25. May 2021
Power Play: Renewable Energy Update
29. March 2021
Power Play: Renewable Energy Update
23. March 2021
Power Play: Renewable Energy Update
9. March 2021
Power Play: Renewable Energy Update
21. January 2021
von mehreren Autoren
von Dr. Jörg Henkel und Dr. Markus Böhme, LL.M. (Nottingham)